Aktiv und gesund durch Südtirol

Die frische Bergluft Südtirols steigert die Gesundheit

Die gute Luft in Südtirols Bergen besitzt eine besondere Heilkraft und steigert nachweislich das Wohlbefinden

Jeder, der schon einmal in den Südtiroler Bergen unterwegs war weiß, wie wohltuend und frisch sich die Südtiroler Bergluft anfühlt. Hier können Sie tief durchatmen und werden sofort merken, wie Sie dabei die Sorgen und Hektik des Alltags hinter sich lassen und Erholung und Ruhe finden. Doch es ist nicht nur ein bloßes Gefühl, sondern inzwischen eine anerkannte Tatsache, dass die Bergluft gut tut und das Wohlbefinden steigert.

Dieses Phänomen konnte zwar noch nicht vollständig geklärt werden, aber die Wissenschaft geht davon aus, dass die trockene, dünne und saubere Luft, der geringe Luftdruck sowie die erhöhte Sonneneinstrahlung in der Südtiroler Bergwelt ein einzigartiges Reizklima schaffen, welches sich positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirkt.

Aufenthalt in den Bergen

Je höher man in die Südtiroler Berge hinaufsteigt, desto weniger Reiz- und Schadstoffe (wie etwa Feinstaub oder Kohlenmonoxid) befinden sich in der Luft und desto reiner wird die Luft. Auch die Pollendichte nimmt mit jedem Höhenmeter ab und ist deshalb besonders für Asthmatiker und Allergiker eine gute Möglichkeit, um ihre gereizten Atemwege zu erholen. Eine Studie der Technischen Universität München konnte zeigen, dass sich bei Patienten mit einer Allergie- oder Umweltkrankheit bereits nach einem fünftägigen Aufenthalt in den Bergen das Juckreizempfinden, der Asthmaparameter sowie Entzündungszeichen im Blut verbesserten.

Mehr dazu

Eine weitere Studie der Universität Zürich ergab, dass die Bergluft nicht nur für die Lunge positive Auswirkungen hat, sondern auch für den Kreislauf und das Herz. Besonders die Pulsfrequenz und der Blutdruck, aber auch Cholesterin– und Blutzuckerwerte werden in der Höhe gesenkt. Pro 1.000 Meter Höhe sinkt das Risiko eines Herzinfarktes um 22 Prozent. Auch das Risiko eines Schlaganfalles sinkt dabei um 12 Prozent.

Eine Untersuchung der Universitätsklinik München zeigte außerdem, dass Bergluft beim Abnehmen hilft. Die Teilnehmer dieser Studie, 20 übergewichtige Männer, verloren dabei im Schnitt 1,5 Kilo, ohne dass sie eine Diät hielten oder Sport trieben. Der niedrige Sauerstoffgehalt der Bergluft soll dabei den Appetit zügeln.

Südtiroler Bergluft

Die positive Wirkung der Südtiroler Bergluft auf die Gesundheit zeigt sich bereits bei einem einwöchigen Aufenthalt in den Bergen. Sie wirkt auch acht Monate nach dem Bergaufenthalt noch, wie eine Studie der Universität Köln zeigt. Besonders Wanderungen mit einem Höhenunterschied von etwa 500 Metern führen dabei zu positiven Ergebnissen. Die optimale Wirkung der Höhenluft zeigt sich dabei in Lagen zwischen 1.000 und 3.000 Metern. Damit ist ein Urlaub in den Südtiroler Bergen besonders geeignet, um Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden zu steigern!

Neben der guten Bergluft ist die Ferienregion Südtirol auch anderweitig reich an natürlichen Ressourcen, wie dem guten Wasser oder der Flora und Fauna der Südtiroler Bergwelt. Diese werden in den Südtiroler Wellnesshotels in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, kombiniert und unterstützen damit Ihr Wohlfühlerlebnis in Ihrem Wellnessurlaub in den Südtiroler Bergen.

Mehr zum Thema finden Sie hier >>

Die lange Tradition der Kurstadt Meran

Die Stadt Meran kann auf eine lange Tradition als Luftkurtort in den Bergen zurückblicken.

Um 1830 entwickelten zahlreiche Ärzte und Wissenschaftler Interesse für das milde und mediterrane Klima und die reine, heilende Luft des Städtchens Meran. Schnell wurde Meran zum Luftkurort und damit zum beliebtesten Reiseziel des mitteleuropäischen Adels, aber auch zahlreicher anderer Kurgäste. Besonders bekannte Gäste waren dabei die Kaiserin Sissi und der Dichter Franz Kafka.

Die Stadt Meran inmitten der Südtiroler Berge erlebte zu dieser Zeit ihren größten Aufschwung, erbaute ein neues Straßennetz, luxuriöse Hotels, zahlreiche Freizeiteinrichtungen sowie das herrschaftliche Meraner Kurhaus. Die großen Parkanlagen, Grünzonen und Spazierwege jener Zeit prägen noch heute das besondere Flair der Kurstadt Meran.

Mehr dazu
Die gesamte Meraner Wirtschaft profitierte in dieser Zeit vom aufblühenden Tourismus in der Kurstadt – rund eine Million Gäste kamen jährlich in den Luftkurort Meran! Dieser Aufschwung wurde aber jäh durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges unterbrochen. Erst in den fünfziger Jahren kam durch den wiederkehrenden Tourismus ein neuer Aufschwung in der Stadt Meran auf. Begünstigt wurde dieser Aufschwung durch die Verwendung der radonhaltigen Quellen in Merans Umgebung als Heilmittel.

Mit der Errichtung der Therme Meran wurde in Meran eine neue Ära als Thermal- und Kurstadt eingeläutet – so steht Meran bis heute ganz im Zeichen des persönlichen Wohlbefindens der Gäste und Einheimischen.

Mehr zum Thema finden Sie hier >>

Gesundheit in den Südtiroler Bergen

Stärken Sie sich und Ihren Körper

Urlaub in den Bergen

Eines haben wir in den letzten Jahren gelernt: Die eigene Gesundheit und das Wohlergehen unserer Liebsten ist wichtiger den je.
Das Corona-Virus, um eines zu nennen, hat unser Alltagsleben von heute auf morgen komplett auf den Kopf gestellt. Seine Symptome reichen von einer gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlichen, oft gar tödlichen Atemwegserkrankungen. Daraus haben wir gelernt, dass unser Körper ein gestärktes, resistentes Immunsystem braucht, um den äußeren Einwirkungen der heutigen Zeit stand zu halten.
Diverse Studien belegen: Verschiedene Klimareize, wie das Wechselspiel zwischen Wärme- und Kältephasen, beeinflussen das Immunsystem und dessen Stärkung positiv und befreien zudem die Atemwege. Durch diese Wechselphasen lernt der Körper die eigene Temperatur richtig zu regulieren.

Mehr dazu

Findet die natürliche Wärmeregulation wieder ins Gleichgewicht, arbeitet auch das Immunsystem besser und die Durchblutung der Schleimhäute nimmt zu. Die Stärkung der Durchblutung sorgt wiederum für eine bessere Virenabwehr durch das Immunsystem. Genau deshalb bietet Südtirol den perfekten Ort, um sein Immunsystem aufzubauen. Durch das angenehmen Klima, die Bergluft und die Berge haben wir hier perfekte Bedingungen!

Kurlandschaft Mittelgebirge

Die Alpenregion rund um Südtirol ist für eben diese Kontraste bekannt. Die Kühle, der Wind und die vielen Sonnenstunden sorgen für ungewohnte Reize. Bei chronischen Erkrankungen empfehlen Experten einen Kältetherapie von drei bis acht Wochen durchzuführen. Jedoch: Bereits ein mehrtägiger Aufenthalt inmitten des alpinen Bergklimas kann nachweislich Haut- und Lungenerkrankungen sowie saisonale Depression lindern. Zudem haben Forscher der Universität Cambridge einen direkten Zusammenhang zwischen dem Wechselspiel von Wärme- und Kältephasen und der mentalen Gesundheit feststellen können.

Vor allem nach einem langen kalten Winter, in welchem unter Umständen wochenlang anhaltender Hochnebel die Sonne im Flachland zurückhält, kann sich ein Besuch in den Bergen positiv auf die Stimmung auswirken. Dies liegt daran, dass die UV-Strahlung und die Lichtintensität in den Bergen besonders hoch ist und das Gebirge dreimal so viele Sonnenstunden wie das Flachland aufweist.

Mehr dazu

Sie sehen: Besonders jetzt ist es wichtig, sowohl unser Immunsystem, als auch unseren Geist zu stärken und zu schützen. Die ganzjährig konstanten Tages- und Jahrestemperaturen, die frische Bergluft, das Wechselspiel von Wärme- und Kältephasen sowie die hohe Anzahl an Sonnenstunden machen Südtirol zu einem idealen Erholungsort um sich von Krankheiten zu erholen, oder sie erst gar nicht auftreten zu lassen.

Weitere Aktivitäten & Reisethemen

Ski & Winter

Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Schneeschuhwander, Skitouren – hier wird jeder Wintersport zum unvergesslichen Abenteuer!

Auf ins Südtiroler Wintervergnügen!

Wandern Berg

Wandern & Biken

Vier gute Gründe, warum Sie Ihren Wander-, Bike-, oder Genussurlaub gerade in Südtirol verbringen sollten!

Jetzt Aktivurlaub in Südtirol erleben!

Entspannt & Erholt

Das Wichtigste in Ihrem Welness Bergurlaub in Südtirol: Lassen Sie es sich so richtig gut gehen und entspannen Sie!

Jetzt Ihre Auszeit in Südtirol planen!

So könnte Ihr Sommerurlaub in Südtirol aussehen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Impressionen der schönste Orte in Südtirol

Die schönsten Flecken Natur, die jeder Urlauber in Südtirol gesehen haben sollte.

#ALLESWASWIRLIEBEN

Sie möchten hier Ihr Hotel präsentieren?

Dann melden Sie sich bei uns!

onload="loadContent()"